Artikelnummer: 9930239

Wagoklemme transparent 3 Farbe transparent – orange wieder lösbar 50 Stück

CHF 38.00
Vorrätig
Lieferung geplant den
Produktdetails

Transparente Wagoklemme zur Sichtkontrolle der Leiterposition und Abisolierlänge. Lösbar durch einzelne Kipphebel für starre und flexible Adern, ein- oder mehrdrähtig 3-polig für Kabelquerschnitte von 0,14 – 4 mm². Zwei Prüföffnungen für alle gängigen Prüfspitzen.

Entdecken Sie die Produkte der Marke
Farbe orange, transparent
Produktfarbe orange, transparent
Sicherheitsinformationen

Verdrahtungszubehör umfasst Produkte wie Kabelkanäle, Klemmen, Stecker, Muffen, Kabelbinder und ähnliches, die für die Installation, Organisation und Sicherung elektrischer Leitungen verwendet werden. Ihre korrekte Auswahl, Installation und Wartung sind entscheidend für die Sicherheit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit elektrischer Anlagen. Nachfolgend die wichtigsten Warn- und Sicherheitshinweise:


Allgemeine Hinweise


Normen und Vorschriften:

Verdrahtungszubehör muss den geltenden Normen entsprechen, z. B. DIN EN 60998 (Klemmverbindungen) oder DIN EN 62275 (Kabelbinder).

Fachgerechte Installation:

Verdrahtungsarbeiten dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal ausgeführt werden.

Einsatzbereiche:

Verwendung in Haushaltsinstallationen, Gewerbeanlagen, Industrieumgebungen und Außenbereichen.

Auswahl des Verdrahtungszubehörs


Gefahren und Hinweise:

Materialeigenschaften:

Das Zubehör muss für die Umgebung geeignet sein (z. B. hitzebeständig, UV-beständig, halogenfrei).

Belastbarkeit:

Klemmen, Muffen und Stecker müssen den maximalen Strom- und Spannungswerten des Stromkreises entsprechen.

Schutzart:

In feuchten oder staubigen Umgebungen Zubehör mit geeigneter Schutzart (z. B. IP54 oder höher) verwenden.

Kabelbinder und Kanäle:

Sicherstellen, dass die mechanische Festigkeit und der Temperaturbereich den Anforderungen entsprechen.

Montage und Anschluss


Gefahren und Hinweise:

Spannungsfreiheit sicherstellen:

Vor der Installation von Verdrahtungszubehör die Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.

Mechanische Befestigung:

Kabelkanäle, Muffen oder Klemmen sicher und vibrationsfest montieren.

Kabelschutz:

Kabel dürfen nicht über scharfe Kanten geführt oder gequetscht werden. Verwenden Sie Schutzrohre oder Kanäle.

Kontaktqualität:

Schraubklemmen fest anziehen und Kontaktstellen sorgfältig prüfen, um Wackelkontakte und Überhitzung zu vermeiden.

Kabelbinder und Clips:

Nicht übermäßig festziehen, um Kabel nicht zu beschädigen.

Schutzmaßnahmen


Gefahren und Hinweise:

Berührungsschutz:

Offene Klemmen oder Verbindungen müssen durch Abdeckungen oder Isoliermaterialien geschützt werden.

Isolationsqualität:

Sicherstellen, dass alle Verbindungen vollständig isoliert sind, insbesondere in feuchten oder leitfähigen Umgebungen.

Brandschutz:

Verdrahtungszubehör aus nicht brennbaren oder schwer entflammbaren Materialien verwenden, insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen.

Zugentlastung:

Kabel mit Zugentlastungen sichern, um mechanische Belastungen von Klemmen oder Steckern zu vermeiden.

Sicherheit bei Betrieb


Gefahren und Hinweise:

Überprüfung der Verbindungen:

Klemmen und Muffen regelmäßig auf festen Sitz und Korrosion prüfen.

Vermeidung von Überlastung:

Sicherstellen, dass die angeschlossenen Kabel und das Zubehör nicht über ihre Nennwerte belastet werden.

Wärmeentwicklung:

Überhitzte Verbindungen können auf Kontaktprobleme hinweisen und müssen sofort geprüft werden.

Wartung und Austausch


Gefahren und Hinweise:

Regelmäßige Sichtprüfung:

Verdrahtungszubehör auf Beschädigungen, Alterung oder Verschmutzungen prüfen.

Reinigung:

Verschmutzte Kanäle oder Klemmen vorsichtig reinigen, um die Funktionalität nicht zu beeinträchtigen.

Austausch von defekten Komponenten:

Beschädigtes oder abgenutztes Zubehör sofort austauschen. Ersatz nur durch baugleiche oder kompatible Modelle.

Kabelmanagement prüfen:

Kabelbinder und Kanäle regelmäßig auf festen Sitz und Zustand prüfen.

Arbeitssicherheit


Schutzkleidung:

Isolierende Handschuhe und Schutzbrille tragen, insbesondere bei Arbeiten an elektrischen Anlagen.

Werkzeuge:

Nur isolierte Werkzeuge verwenden, die für Arbeiten an elektrischen Anlagen geeignet sind.

Gefahr durch Rückspannung:

Sicherstellen, dass keine Rückspannung aus anderen Stromkreisen vorhanden ist, insbesondere bei parallelen Einspeisungen.

Prüfung und Inbetriebnahme


Sichtprüfung:

Vor der Inbetriebnahme alle Verbindungen, Klemmen und Befestigungen auf festen Sitz und Isolationsqualität prüfen.

Funktionstest:

Nach der Installation die Leitungen und Verbindungen mit einem geeigneten Messgerät prüfen.

Dokumentation:

Verdrahtung und verwendetes Zubehör dokumentieren, insbesondere in gewerblichen oder industriellen Anlagen.

Zusätzliche Hinweise


Kompatibilität sicherstellen:

Zubehör muss mit den verwendeten Kabeln, Klemmen und Steckverbindungen kompatibel sein.

Nachrüstungen:

Bei Nachrüstungen sicherstellen, dass die bestehende Anlage nicht überlastet wird.

Umwelteinflüsse beachten:

In Außenbereichen auf UV- und Witterungsbeständigkeit achten.

Hitzebeständigkeit prüfen:

In Bereichen mit hoher Temperatur geeignete Materialien verwenden.

Besondere Einsatzbereiche


Wohngebäude:

Kabelmanagement in Unterverteilungen und Steckdosenleisten.

Gewerbe und Industrie:

Organisation und Schutz von Kabelbäumen in Maschinen und Schaltschränken.

Sicherheitsanwendungen:

Verwendung in sicherheitskritischen Anlagen, z. B. Brandmelde- und Notbeleuchtungssystemen.

Ein korrekt ausgewähltes, installiertes und gewartetes Verdrahtungszubehör gewährleistet die Sicherheit und Funktionalität elektrischer Anlagen. Regelmäßige Prüfungen und die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften minimieren Risiken und verlängern die Lebensdauer der Installation