Sicherheitsinformationen |
Lebensgefahr durch Stromschlag bei Berührung von elektrischen Einrichtungen!
? Bei Montage mindestens 1 m Abstand zu allen elektrischen Einrichtungen halten.
? Bei Montage/Reparatur/Demontage Dreheinheit und die an der Dreheinheit angeschlossenen Geräte
vom Stromnetz trennen.
? Veränderungen der Elektroinstallation im Kfz nur von einem Fachmann vornehmen lassen. Niemals
eigenmächtige Veränderungen an der Dreheinheit vornehmen!
Gefahr schwerer Verletzung bei Montage/Reparatur/Demontage auf dem Fahrzeugdach!
? Fahrzeug waagerecht stellen.
? Feste und rutschsichere Schuhe tragen.
? Arbeitsbühne verwenden.
? Sicherstellen, dass die montierende/reparierende Person eine sichere Stand- und Halteposition hat.
? Sicherstellen, dass die montierende/reparierende Person schwindelfrei ist und sich sicher auf dem
Wohnwagen oder Wohnmobil bewegen kann.
? Sicherstellen, dass das Fahrzeugdach ausreichend stabil ist. Im Zweifelsfall einen qualifizierten Fachhändler oder die Hersteller kontaktieren.
? Sicherstellen, dass sich während der Montage/Reparatur/Demontage niemand im Caravan oder Wohnmobil im Bereich unterhalb der Antenne befindet.
? Sicherstellen, dass das Fahrzeugdach und die Aufstiegshilfe trocken, sauber und rutschfest sind.
Gefahr schwerer Verletzung durch bewegliche Teile oder Quetschung!
? Sicherstellen, dass sich während des Betriebes der Dreheinheit keine Personen, insbesondere keine
Kinder, in unmittelbarer Nähe der Dreheinheit befinden und bewegliche Teile berühren können.
? Bei Montage/Reparatur/Demontage Dreheinheit und die an der Dreheinheit angeschlossenen Geräte
vom Stromnetz trennen.
Gefahr der Beschädigung durch Überschreiten der zulässigen Wind- oder Fahrzeuggeschwindigkeit!
Unfallgefahr durch Kollision der Antenne mit Gegenständen.
Vergrößerung der üblichen Fahrzeughöhe durch eine nicht abgesenkte Antenne kann zur erhöhten Unfallgefahr führen. Für den Zustand der Auf- und Anbauten ist einzig und allein der Fahrzeugfahrer verantwortlich! Bei Sturm können Schäden an der Dreheinheit sowie am Fahrzeug entstehen.
? Hinweise in den Montage-, Bedienungs- und Betriebsanleitungen der verwendeten Geräte sowie der
An- und Aufbauten beachten.
? Vor der Fahrt und bei Windgeschwindigkeiten von mehr als 90km/h während des Empfangs von
Programmen die Antenne umlegen und absenken (in die Parkposition fahren).
? Niemals die zulässige Fahrzeug-Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h überschreiten.
Funktionsstörungen und Sachschäden bei Betrieb außerhalb des geeignetes Temperaturbereiches! ? Dreheinheit im Umgebungs- und Temperaturbereich von –20 °C bis +45 °C betreiben. ? Bei der Wahl des Montage- und Aufstellungsortes auf ausreichende Belüftung des CAP-Konverter V2 achten+Die Montage der Anlage nur von qualifiziertem Fachpersonal ausführen
lassen!
Um Gefährdungen bei der Montage, beim Betrieb und bei der Teilnahme am Straßenverkehr zu
vermeiden, Anweisungen und Hinweise genau befolgen. Die fachgerechte Ausführung von Montage
und Anschluss der Anlage sind Voraussetzung für die Konformität gegenüber den entsprechenden
Normen.
Dies ist durch das CE-Zeichen und durch die Konformitätserklärung im Anhang dieser Anleitung
bereits vorab dokumentiert.
Grundsätzliches
Ein wesentlicher Sicherheitsfaktor ist die fachgerechte Ausführung der Montage- sowie der elektrischen Anschlussarbeiten und die vorgeschriebene Ausrichtung der Dreheinheit in Fahrtrichtung (Parkposition), siehe Kapitel 5, S. 12.
? Die beschriebenen Montagebedingungen und -schritte genau beachten.
Dichtklebermasse
Die Befestigung der Dreheinheit auf dem Fahrzeugdach erfolgt durch eine Klebeverbindung, die zusätzlich mit
Schrauben gesichert wird. Der Kleber gehört nicht zum Lieferumfang. Verwenden Sie eine Dichtklebemasse für den
Fahrzeugbau mit einer Zugfestigkeit (DIN 53505) ? 1,8 MPa und einer Scherspannung (DIN 53283) ? 2,5 MPa. Wir
empfehlen Dekasyl MS-5 Kraftkleber (Hersteller Deka Kleben & Dichten GmbH, D-63691 Ranstadt) oder Sikaflex-291i
(Hersteller Sika AG, CH-6341 Baar).
Bitte entnehmen Sie die Verarbeitung des Klebers dem Sicheheitsdatenblatt und Technischen Datenblatt des Herstellers.
Gefahr von Sachschäden am Gerät durch unsachgemäße Verwendung der Dichtkebermasse!
? Bei den Montagearbeiten die Verarbeitungs- und Sicherheitshinweise des Herstellers der Dichtklebemasse beachten.
Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
Bei Festinstallation der Dreheinheit auf einem Kfz, das am öffentlichen Straßenverkehr teilnimmt, sind die geltenden
Vorschriften der StVZO zu beachten. Im Besonderen sind dies für die §§ 19/2; §§ 30 C; §§ 32 (2) sowie die EG-Richtlinie 74/483 EWG.
Zusammenfassend besagen diese Paragraphen, dass ein Eintrag in die Fahrzeugpapiere nicht erforderlich ist, sofern die
Antenneneinheit sich bei beladenem Fahrzeug in einer Höhe von mehr als 2 m befindet und die Antenneneinheit nicht
über die seitlichen, äußeren Fahrzeugumrisse herausragt. Dabei darf die höchstzulässige Höhe von 4 m für das Fahrzeug und die Antenneneinheit nicht überschritten werden.
Bei den Montagearbeiten die Verarbeitungs- und Sicherheitshinweise des Herstellers der Dichtklebemasse beachten.
Gefahr von Schwelbrand!
Wenn die Kabel mit einem Draht o. ä. zusammengebunden sind, kann es zum Schwelbrand kommen.
? Draht oder Ähnliches entflechten bzw. entfernen.
Sturzverletzungen durch frei liegende Kabel!
Wenn die Kabel gequetscht oder stark gedehnt werden, kann es zum Schwelbrand kommen.
? Kabel so verlegen, dass niemand auf sie treten oder darüber stolpern kann.
Störeinflüsse oder Störaussendungen!
Ein falsches Kabel oder eine falsche Verlängerung können Störeinflüsse oder Störaussendungen verursachen und die Bildqualität verschlechtern.
? Bei Verlängerung des Antennenkabels ein 75-?-Koaxialkabel mit einem Schirmungsmaß von mindestens 75 dB verwenden.
Sachschäden am Gerät durch vertauschte Pole!
Vertauschte Pole beim Anschluss der Stromkabel können zur thermischen Überlastung und Zerstörung
von Bauteilen bei Inbetriebnahme der Anlage führen.
? Niemals die Pole der Stromkabel vertauschen, mit denen der CAP-Konverter V2 und die Dreheinheit an
das Bordnetz angeschlossen werden.
Versorgungsspannung, Absicherung
Gefahr schwerer Verletzung durch Kabelbrand!
Entfernung oder Überbrückung der Sicherung im Kabel kann zu Kabelbrand führen.
? Niemals die Sicherung im Kabel entfernen oder überbrücken
Sachschäden am Gerät durch ein ungesichertes Kabel!
? Die Plus-Ader (rot) des Stromversorgungskabels mit einer 15-A-Sicherung (im Lieferumfang enthalten)
absichern.
? Die Sicherung fachmännisch montieren.
? Nach dem Auslösen der Sicherung diese durch eine Sicherung gleichen Nennwertes (15 A) ersetzen.
? Fehler beheben, der das Auslösen der Sicherung verursachte.
Um eine sichere Funktion der Anschluss-/Steuereinheit zu gewährleisten:
? Anlage an der Batterie (12 V) des Fahrzeuges oder an einem geeigneten Netzteil betreiben. Das Netzteil muss eine
stabile Ausgangsspannung von 12 V, 5 A Dauerstrom und 8 A-Spitzenstrom (20 ms) gewährleisten. Die Stromaufnahme beträgt kurzzeitig bis zu max. 7 A (für < 10ms).
? Stromversorgungskabel direkt an die Batterie anschließen
? Fehler beheben, der das Auslösen der Sicherung verursachte.
Um eine sichere Funktion der Anschluss-/Steuereinheit zu gewährleisten:
? Anlage an der Batterie (12 V) des Fahrzeuges oder an einem geeigneten Netzteil betreiben. Das Netzteil muss eine
stabile Ausgangsspannung von 12 V, 5 A Dauerstrom und 8 A-Spitzenstrom (20 ms) gewährleisten. Die Stromaufnahme beträgt kurzzeitig bis zu max. 7 A (für < 10ms).
? Stromversorgungskabel direkt an die Batterie anschließen
Mit Hilfe der mit Zündung bezeichneten Ader wird das Stromversorgungskabel an den Zündstromkreis angeschlossen.
Damit besitzt die Dreheinheit eine Funktion zum automatischen Absenken der Antenne. Das Absenken erfolgt, sobald
der Zündstromkreis des Fahrzeuges eingeschaltet wird.
? Beim Anschluss der Steuereinheit an das Bordnetz darauf achten, dass die Leitungen 12 V, Masse und Zündung
nicht durch zwischen geschaltete Schalter unterbrochen werden, wodurch die Funktion des automatischen Absenkens außer Kraft gesetzt werden könnte.
Die Antenne senkt sich spätestens 5 Sekunden nach dem Einschalten des Zündstromkreises, auch wenn der
CAP-Konverter V2 ausgeschaltet ist.
Überprüfung vor Antritt der Fahrt
Um die Sicherheit während der Fahrt zu gewährleisten:
? Vor Antritt der Fahrt die Antenne stets in die horizontale Position (Parkposition) absenken.
? Nach Kollision der Antenne mit festen oder beweglichen Gegenständen die Anlage auf ihren Festsitz überprüfen.
? Da die Antenne im Fahrbetrieb Schwingungsbelastungen ausgesetzt ist, die Anlage, je nach Fahrhäufigkeit, in regelmäßigen Abständen auf ihren Festsitz kontrollieren und gelockerte Teile festziehen.
? Niemals die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h für Fahrzeuge mit einer auf dem Fahrzeugdach
montierten Empfangseinheit überschreiten.
? Antenne bei längerem Nichtgebrauch absenken. Dadurch werden die Feststellschrauben schwerer zugänglich (Diebstahlschutz).
Parkposition der Antenne während der Fahrt
Während der Fahrt muss die Antenne stets in die horizontale Position (Parkposition) abgesenkt sein. Zur
Erinnerung kleben Sie den beigelegten Aufkleber im Sichtbereich des Zündschlosses in Ihr Fahrzeug
|